Thür. Schulportal

Termine 2024/25

Stellenausschreibung

Lehrerbereich

An-/Abmelden
Anfertigung der Seminarfacharbeit und Bewertung im Seminarfach PDF 
Seminarfach - Seminarfach-Informationen
Geschrieben von: Seminarfach-Administrator   
Freitag, den 14. August 2009 um 08:25 Uhr

 

Kriterien für die Bewertung der Seminarfachleistung (Empfehlungen)*
 
Im Folgenden werden Kriterien aufgezeigt, die bei der Beobachtung und Bewertung der Seminarfachleistung zugrunde gelegt werden. Weiterführende Kriterien können ergänzt werden.
 
Die benannten Kriterien haben Empfehlungscharakter und sind stets im Einklang mit dem schulinternen Konzept vom Unterricht im Seminarfach anzuwenden. Letzteres ist ausschlaggebend für die Festlegung schulinterner Beobachtungs- und Bewertungsschwerpunkte sowie die punktuelle Zuordnung der Bewertungseinheiten.
 
  1. Kriterien zur Beobachtung des Prozesses der Erstellung der Seminarfacharbeit
Sachkompetenz:
-       Fachwissen und eigene Erfahrungen nachweisen
-       Wissen verknüpfen und fächerübergreifend anwenden
-       Handlungszusammenhänge umsetzen
-       sachgemäß urteilen und schlussfolgern
-       Erstellen eines Portfolios
 
Sozialkompetenz:
Teamfähigkeit praktizieren
-       Fähigkeit, miteinander zu lernen, zu arbeiten und zu leben
-       Kontaktfähigkeit
-       Toleranz
-       Einhalten vereinbarter Regeln
-       solidarisches Handeln
Verantwortung für den gemeinsamen Lernprozess übernehmen
-       interessiert und engagiert arbeiten
-       Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit nachweisen
Konflikte erkennen und angemessen nach Lösungen suchen
-       gemeinsame Problemlösung anstreben
-       Offenheit gegenüber anderen Standpunkten
-       Akzeptanz der Mitschüler, ihres Denkens und Handelns
-       Akzeptanz der Gruppenentscheidung
 
Selbstkompetenz:
            Arbeits- und Verhaltensziele selbstständig setzen
            Arbeitshaltungen entwickeln
-       sich bewusst und zielgerichtet in den Prozess einbringen
-       Engagement und Motivation beweisen
-       Konzentration, Ausdauer und Belastbarkeit der Arbeitshaltung zugrunde legen
-       flexibel handeln und kreative Lösungen anstreben
eigene Arbeitshaltungen, Emotionen, Stärken und Schwächen erkennen und werten
Urteilsfähigkeit, Kritik- und Selbstkritikfähigkeit nachweisen
 
Methodenkompetenz:
            Lernstrategien entwickeln
            Wissenschaftliche Arbeitstechniken und sachbezogene Verfahren anwenden
-       Entwicklung von Teilschritten
-       Fähigkeit, Thesen zu formulieren, konträre Meinungen gegenüberzustellen und Wertungen vorzunehmen
-       eigene Meinungen mit Argumenten begründen
-       Präsentationsfähigkeiten
-       Sach- und fachgerechte Darstellung der Ergebnisse
-       Unterscheidung des Wesentlichen vom Unwesentlichen
-       die Prozessgestaltung reflektieren
-       Transferleistungen erbringen
            Informationsmaterial beschaffen, analysieren, speichern, auswerten
-       Verwendung von Literatur und Computertechnik
-       korrekte Auswahl der Hilfsmittel
            Einzel- und Gruppenarbeitsformen praktizieren
-       Entscheidung für situationsgerechte Arbeitsweisen
-       ein effektives Planungsverhalten realisieren
-       Erstellen eines Portfolios
 
  1. Hinweise zur Erstellung der Seminarfacharbeit
 
Definition der Seminarfacharbeit
 
In der Seminarfacharbeit wird ein aufgabenfeldübergreifendes Thema selbstständig bearbeitet.
Die Arbeit muss in Aufbau, Gliederung und sprachlicher Form den Anforderungen schriftlicher Arbeiten in der Thüringer Oberstufe entsprechen, die Namen der Verfasser (s. Anforderung Gruppenarbeit), ein Inhaltsverzeichnis, eine vollständige Übersicht der benutzten Literatur und eine Versicherung, dass die Seminarfacharbeit ohne erlaubte Hilfe verfasst wurde, enthalten.
Die Schwerpunkte der Arbeit der einzelnen Gruppenmitglieder sind im Vorwort zu benennen. Daneben dient das Vorwort unter anderem zur Erläuterung des Aufbaus der Arbeit.
Die Seminarfacharbeit muss einzeln zu bewertende Leistungen der Gruppenmitglieder, die als Ganzes eine Einheit bilden, ersichtlich machen. Es muss eine Bewertung der Einzelleistungen und der gemeinsamen Gruppenleistung (Zusammenführung der Einzelleistungen in der Seminarfacharbeit) erfolgen.
Einzelarbeiten sind in Ausnahmefällen zuzulassen, vor allem, wenn sie in Zusammenhang mit Wettbewerben stehen, die vom Thüringer Kultusministerium zugelassen sind.
 
Die Seminarfacharbeit ist in doppelter Ausfertigung und als CD- ROM abzugeben. (schulinterne Regelung des HBG)
 
Form:
Ø         Vorschriften zur äußeren Form (siehe unten) und zum Umfang einhalten
Ø         Zitate, sinngemäße Wiedergaben kennzeichnen (siehe auch unten „Umgang mit Literaturquellen“)
Ø         das Literaturverzeichnis vorschriftsmäßig anlegen
Ø       Übersichtlichkeit wahren und Ordnungsprinzipien betonen (korrekte Gliederung, logische Gedankenabfolge, Übersichtlichkeit und Lesbarkeit, Anschaulichkeit und Sorgfalt der Ausführung von Zeichnungen, Tabellen, Reproduktionen u.a.)
 
Art der Darstellung:
Ø         Grammatik, Orthographie und Zeichensetzung dem Regelwerk entsprechend anwenden
Ø         Fachtermini und stilistische Mittel sachgemäß gebrauchen
Ø         Abbildungen zweckmäßig einsetzen
Ø         fachspezifische Darstellungsformen anwenden
Ø         Originalität der Darstellungen anstreben
Ø         eigene Lösungen diskutieren, Standpunkte anderer Quellen argumentativ verknüpfen
Ø         fachübergreifende Aspekte darstellen
Ø         Kreativität nachweisen
 
Inhalt:
Ø         fachliche Richtigkeit ist oberstes Prinzip
Ø         schlüssige Beweisführung und sachgemäße Auswertung anstreben
Ø         logische Verknüpfung der einzelnen Gedanken nachvollziehbar machen
Ø         Sachverhalte begründet wichten
Ø         angemessenes Abstraktions- und Reflexionsniveau auswählen
Ø         Stellungnahmen bzw. Beurteilungen begründen
Ø         die Einzelbeiträge aus der Gruppe zu einer komplexen Seminarfacharbeit zusammenführen
Ø         Schlussfolgerungen ziehen
 
Umgang mit Literaturquellen:
Ø         die Heranziehung von Literatur (inkl. Quellen aus dem Internet) zur Erstellung der Seminarfacharbeit ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich angestrebt
Ø         allerdings gilt, dass alle Texte, die zur Erstellung der Arbeit beigetragen haben, aufzuführen sind
Ø         zu unterscheiden sind hierbei wörtliche Übernahmen sowie sinngemäße Übernahmen aus Texten – beide sind immer zu kennzeichnen
Ø         wörtliche Übernahmen werden als Zitat (auf korrekte Zitier- und Nachweistechnik achten) gekennzeichnet (Fußnote)
Ø         sinngemäße Übernahmen werden durch „vgl. hierzu (Quellenangabe)“ gekennzeichnet (Fußnote)
Ø         Verstöße gegen diese Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens können als in hohem Maße bewertungsrelevant angesehen werden
 
Umgang mit Diagrammen und Bildmaterial:
Ø         auch Diagramme und Bildmaterialien, die aus anderen Werken übernommen worden sind, sind mit einem Quellennachweis auszustatten
Ø         entsprechend sind die so verwendeten Werke mit im Literaturverzeichnis aufzuführen
Ø         wichtige Diagramme und Bildmaterialien, die zur verständlichen Darstellung der Untersuchungsergebnisse dienen, sollten nicht im Anhang, sondern an entsprechender Textstelle eingefügt werden
 
Empfehlungen für die Anfertigung der Seminarfacharbeit
Grundsätzliches:
Ø         DIN-A-4-Format
Ø         Maschine geschrieben bzw. Computerausdruck
Ø         Schriftgröße 11/12
Ø         Schriftart Times New Roman (12), Arial (11)
Ø         Blocksatz, Zeilenabstand 1,5; Fußnote Schriftgröße 8
Ø         Rand links 3 cm, Rand rechts 2,5 cm
 
Umfang:
Ø         ca. 12 Seiten pro Schüler
 
Struktur der Arbeit:
Ø         Deckblatt/ Einband
Ø         Titelblatt
Ø         Inhaltsverzeichnis
Ø         Vorwort
Ø   Einteilung
Ø         Abhandlung (Texte, Fazit), Seiten nummerieren (Seitennummerierung beginnt mit dem Titelblatt)
Ø         Literaturverzeichnis/ Quellenverzeichnis
Ø         Anhang
Ø         Versicherung
 
Die Formulierung der Versicherung lautet wie folgt:
 
„Ich erkläre, dass ich die Seminarfacharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“
 
Datum:                                                           Unterschrift:
 
Sie ist bei Gruppenarbeiten von jedem Mitglied der Gruppe abzugeben.
 
 
 
  1. Hinweise zur Vorbereitung des Kolloquiums
 
Thesenpapier:
-       Umfang und Inhalt in Kernthesen prägnant und gebündelt darstellen
-       Argumentationsstruktur aufbauen
-       eigene Stellungnahmen verknappen
-       Diskussionspunkte, Probleme und evtl. Widersprüche hervorheben
 
Präsentation:
Inhalt:
-       das Thema präzise benennen
-       die Themenfindung begründen
-       das Ziel des Vortrages angeben
-       einen Überblick über die inhaltliche Abfolge vorausschicken
-       Aussagen fachlich richtig formulieren
-       empirische Fakten und Theorien, die die Aussagen stützen, auflisten und Quellenangaben nennen
-       die eigene Position klar herausstellen
-       mit Gegenpositionen und Einwänden kritisch auseinander setzen
-       fachübergreifende Aspekte aufzeigen
-       evtl. Misserfolge bei der Erstellung der Seminarfacharbeit begründen
-       Wert des Ergebnisses und evtl. erfolgte Anregungen mitteilen
 
Art der Darstellung:
            den Vortrag logisch gliedern
            die Gedanken prägnant darstellen
            stilistisch, grammatikalisch korrekt und weitgehend frei vortragen
            sachlich und informativ sprechen
            Fachtermini richtig einsetzen
            deutliche Artikulation, Stimmmodulation und Sprechtempo beachten
            Wechsel der Vortragenden einhalten, Dominanz des Einzelnen vermeiden
            den Vortrag unterstützende Präsentationsformen und Anschauungsmittel auswählen
            Kommunikationsfähigkeit unter folgenden Aspekten anstreben:
-       Wie wird die Diskussion angeregt?
-       Wie kann in der Diskussion reagiert werden?
-       Wie wecke ich das Interesse der Zuhörer?
 
*) Thüringer Institut für Lehrerfortbildung; Einbindung eigener Vorgaben seitens des Heinrich-Böll-Gymnasiums
 
   
 
 
Bewertungsschwerpunkte im Prozess, für die SF – Arbeit und die Kolloquien sind UNTER ANDEREM:
 
 
Prozess
SF – Arbeit
Kolloquium
Methodenkompetenz
·          Erarbeiten und Umsetzen eines strukturierten Arbeits- und Zeitplanes
·          Formulieren von Zielen, Fragestellungen und Hypothesen
·          Recherchearbeit, Materialsammlung und Dokumentation; Portfolio/ Belegheft
·          Auswählen, Anwenden und Reflektieren geeigneter Arbeitsweisen
·          Verschriftlichen und Präsentieren von Informationen
·          Einhalten gelernter schulinterner Formalien
·          Grobdisposition
·         
 
·          Anwendung wissenschaftlicher
·          Arbeitstechniken- und Methoden
·          Einordnung des Eigenanteils in eine wissenschaftliche Methodik
·          (Experiment, Modell, Interview, Umfrage, Film, Broschüre …) und deren Analyse
·          Einhalten formaler Vorgaben
·          Regelgerechte Darstellung (Quellen und Zitate)
·          Wissenschaftspropädeutischer Schreibstil
·         
·          Formale Aspekte des Thesenpapiers
·          Angabe von Quellen
·          Visualisierung/ sinnvoller Medieneinsatz
·          Originalität und Kreativität
·          Aufzeigen von Stärken/ Schwächen der gewählten Methode (V und D)
·         
Sachkompetenz
·          Abschließende Themenfindung, Vorbereitung der Themengenehmigung
·          Erbringen von Leistungen
·          Begründete Auseinandersetzung mit fachlichem und überfachlichem Wissen, Erkenntniszuwachs
·          Sachgerechtes Beantworten von Fragen
·         
 
·          logische inhaltliche Gliederung
·          Begründen des Themas und der
·          Schwerpunktsetzung
·          Problemfragen und Hypothesen
·          Beachtung aufgabenfelderübergreifender Aspekte
·          inhaltliche Korrektheit und Tiefgründigkeit
·          wissenschaftspropädeutische Aspekte
·          Stringenz und Schlüssigkeit der Argumentation
·          Verknüpfung von Theorie und Praxis
·          Begründete Stellungnahmen, Urteile und Folgerungen
·          Originalität, Ideenvielfalt, Kreativität
·          angemessener Eigenanteil
·          Fazit
·          Qualität und Zweckmäßigkeit des weiteren Materials, insbesondere des Anhangs
·         
 
·          Tiefe und Breite des fachlichen und methodischen Wissens/ Problemsicht/ Arbeit an Thesen
·          Nachvollziehbarkeit der Darlegungen/ Argumentation/ Analysieren der Ergebnisse
·          Kritische Betrachtung der Vorgehensweise
·          Beantwortung der gestellten Fragen
·         
Sozialkompetenz
·          Entwickeln und Anwenden geeigneter Formen der Zusammenarbeit
·          Abstimmen und klare Regelung der Verantwortlichkeiten
·          Sachgerechtes Kommunizieren
·          Erkennen und Lösen von Konflikten
·         
 
·          Logische Verzahnung der einzelnen Teile
·          Identische Formatierung der einzelnen Beiträge einschließlich der Anmerkungen und Zitation
·          gemeinsames Literatur- und Quellenverzeichnis
·          gemeinsamer Anhang
·         
 
·          Kombinieren der Einzelbeiträge zur Gesamtleistung und deren Ausgewogenheit incl. Einstieg/ Hinführung zur Thematik
·          Soziales Interagieren innerhalb der Gruppe/ gegenseitige Verantwortungsübernahme/ Fragen weitergeben/ Überleitungen
·         
Selbstkompetenz
·          Vorbereiten, Strukturieren und aktives Gestalten der Konsultationen
·          Eigenständiges Setzen realistischer Arbeits- und Verhaltensziele
·          Einbringen eigener kreativer Ideen und Handlungsmöglichkeiten
·          Reflektieren des Arbeitsprozesses/ Selbsteinschätzung
·          Reflektieren der Arbeitsweise/ Arbeitshaltung
·          Flexible Reaktion auf aktuelle Erfordernisse/ Erkenntnisse
·          Einhalten von Termine, Fristen und Zeitabläufen –ggf. Begründen von Abweichungen
·          Konstruktives Umgehen mit und Üben von Kritik
·         
 
·          sprachliche Richtigkeit
·          Verwendung angemessener Termini
·          Einsatz stilistischer Mittel (Wortwahl und Vermeidung von Redundanzen
·          Ausdrucksvermögen (Satzbau und Satzgestaltung)
·          Vorhandene Anmerkungen und deren zweckmäßige Nutzung
·          Vollständige Zitation und Quellennachweise
·         
 
 
·          Vortrag/ Antworten sprachlich korrekt und frei
·          Sprechtempo
·          Körpersprache
·          Fachtermini
·          Reagieren auf Fragen/ Selbstreflexion
·         
 

 

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 15. August 2019 um 18:32 Uhr